Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) zieht ein positives Fazit zum Abschluss der Aktionswoche „Emmisionsfreie Woche: umweltbewusst zur Moschee“. In den Gemeinden der Islamische Gemeinschaft wurden europaweit Moscheebesucherinnen und -besucher dazu aufgerufen, den Weg zur Moschee möglichst emissionsfrei zurückzulegen: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder in Fahrgemeinschaften.
„Wer aufeinander zugeht, kann etwas ändern, Vorurteile abbauen und Empathie gewinnen. Angesichts steigender rechtsextremer Einstellungen in unserer Gesellschaft ist das dringend nötig“, erklären Aynur Handan Yazıcı, Vorsitzende der Frauenorganisation der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), und Zehra Karataş, Vorsitzende der Frauen-Jugendorganisation der IGMG. Anlass ist der Abschluss des Projekts gegen Muslimfeindlichkeit „Du kannst das ändern!“ sowie die Ergebnisse der Mitte-Studie.
Propheten sind auserwählte Diener Allahs. Eines ihrer Merkmale ist es, frei von schlechten Charaktereigenschaften zu sein. Im Koran wird diese Eigenschaft mit dem Wort „istafâ“ beschrieben. Sie dienen uns mit ihrem schönen Charakter als Vorbild im Leben.
Deutschland hat eine starke Zivilgesellschaft. Städte und Kommunen sollten sie bei der Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten mitdenken. Moscheegemeinden sind weiterhin bereit, tatkräftig zu unterstützen“, erklärt Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Anlass ist die zunehmend populistischer geführte Flüchtlingsdebatte aufgrund steigender Flüchtlingszahlen. Ali Mete weiter:
Die Islamische Gemeinschaft organisiert eine europaweite Aktionswoche vom 16. bis zum 22. September 2023 in hunderten Moscheegemeinden. Unter dem Motto „Emissionsfreie Woche: umweltbewusst zur Moschee“ werden Moscheebesucherinnen und -besucher dazu aufgerufen, den Weg zur Moschee möglichst emissionsfrei zurückzulegen: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Fahrgemeinschaften.
Marokko wurde von einem schweren Erdbeben erschüttert. Tausende Menschen sind ums Leben gekommen, sind verschüttet oder haben Verletzungen erlitten. Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) und der Hilfs- und Solidaritätsverein Hasene International rufen gemeinsam zu Solidarität und Hilfe für die Betroffenen auf.
Wie viele Websites benutzt auch IGMG Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie Ihren Besuch auf unserer Website fortsetzen, sind Sie mit dem Gebrauch von Cookies einverstanden. Weitere Infos
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.