GENERALSEKRETARIAT

Islamische Gemeinschaft appelliert: Humane Flüchtlingspolitik

20. Juni 2024
„Weltweit sind 120 Millionen Menschen auf der Flucht, immer mehr wegen der Folgen des Klimawandels: Hunger, Armut und Perspektivlosigkeit. Die Weltgemeinschaft muss sich ihrer Verantwortung bewusst werden und sich der Herausforderung stellen“, erklärt Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) anlässlich des Weltflüchtlingstags. Ali Mete weiter:

Islamische Gemeinschaft: Islamfeindlichkeit hat gewonnen

10. Juni 2024
„Die EU-Wahl offenbart massives Versagen auf vielen Ebenen. Gewonnen haben Rechtsextremisten im Allgemeinen und Islamfeinde im Besonderen. Die Unsicherheit der muslimischen Bevölkerung wächst“, erklärt Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) anlässlich der Ergebnisse der Europawahl.

Islamische Gemeinschaft: Chancenungleichheit in der Bildung ist ein Armutszeugnis

13. Mai 2024
„Nirgendwo sind Chancenungleichheit so ausgeprägt und gut dokumentiert wie in der Bildung. Dass die Politik, dennoch nichts dagegen unternimmt, ist ein Armutszeugnis“, erklärt Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Anlass ist die am Montag vorgelegte IFO-Studie, wonach der Bildungserfolg maßgeblich vom Elternhaus abhängt.

Islamische Gemeinschaft: Rassismus führt zu Altersarmut

07. Mai 2024
„Wer die Kausalkette zwischen Rassismus und Altersarmut nicht unterbricht, zahlt am Ende die Rechnung“, erklärt Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Anlass sind Befunde der Studie „Grenzen der Gleichheit: Rassismus und Armutsgefährdung“ des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Danach haben Betroffene von rassistischer Diskriminierung ein deutlich erhöhtes Armutsrisiko. Dies gilt auch bei einem hohen Bildungsniveau und Erwerbstätigkeit. Unter den benachteiligten Gruppen sind Musliminnen und Muslime mit am stärksten betroffen.
PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com