FREITAGSPREDIGT
Hutba: Tawba
16. August 2017
Verehrte Muslime!
Sünden verdunkeln unsere Herzen. Nur wer seine Fehler einsieht und bereut, kann sein Herz reinigen. Reue bedeutet, sich von nun an von einer Sünde, einer schlechten Tat und von etwas Unrechtem fernzuhalten. Sie bedeutet, sich Allah wieder zuzuwenden und darauf zu hoffen, dass diese Rückkehr zu seinem Schöpfer angenommen wird.Hutba: Geschwisterlichkeit im Islam
11. August 2017
Verehrte Muslime!
Wenn wir von Geschwistern sprechen, denken wir in der Regel an Kinder von denselben Eltern. Aber neben dieser Blutsverwandtschaft gibt es die Geschwisterlichkeit im Glauben. Im Koran steht: „Die Gläubigen sind Geschwister. Darum stiftet unter euren Geschwistern Frieden. Und seid gottesfürchtig, damit ihr Barmherzigkeit findet“Hutba: Opfere, Spende, Erfreue!
04. August 2017
Verehrte Muslime!
Das Opfern ist einer der ältesten Ibâdas der Menschheit. Es bedeutet, sich mit allem Besitz, mit seiner ganzen Existenz sich seinem Schöpfer hinzugeben. Wie es aber schon im Koran heißt, erreicht Allah weder das Fleisch noch das Blut der Opfertiere, sondern allein unser Takwâ erreicht ihn. Indem wir das Opfertier mit armen und bedürftigen Menschen teilen, können wir uns Allah nähern und zugleich auch den Notleidenden näherkommen.Hutba: Allahs Liebe
28. Juli 2017Hutba: Das Gebet ist ein Schutz
20. Juli 2017
Verehrte Muslime!
Im Koran heißt es: „Trage vor, was dir von dem Buche geoffenbart wird und verrichte das Gebet. Siehe, das Gebet bewahrt vor Schandbarem und Verbotenem. Doch das (ständige) Gedenken an Allah ist fürwahr das Größte. Und Allah weiß, was ihr tut.“[1] Das Gebet schütz uns also vor allem Schlechten. Es reinigt uns von materiellem und geistigem Schmutz. Es ist eine Quelle für alles Gute.Hutba: Das Recht des Menschen
13. Juli 2017
Verehrte Muslime!
Menschen brauchen die Gemeinschaft. Mit Anderen zusammen zu sein, sie kennen zu lernen und einander zu helfen sind natürliche Bedürfnisse. In der Gemeinschaft finden wir alles, was wir zum Leben brauchen. Das Leben in der Gemeinschaft bringt Rechte und Pflichten mit sich. Hierzu zählen die Rechte der Eltern, des Ehepartners, der Kinder, Vorgesetzten und Mitarbeiter, die Rechte der Verwandten, Nachbarn, Lehrer, Freunde, der Gesellschaft, des Staates und der Menschheit insgesamt.












