Millî Görüş e.V.
D-51067 Köln
„Hasskriminalität muss in allen seinen Ausprägungen gemeinsam bekämpft werden. Angesichts der bedrohlichen Faktenlage muss Rechtsextremismus klar den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden“, erklärt Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), anlässlich des Abschlussberichts der Bundesregierung zum Bürgerdialog. Danach haben Hasskriminalität und Fremdenfeindlichkeit im vergangenen Jahr dramatisch zugenommen. Altaş weiter:
„Die Hidschra ist aktueller denn je, vor allem für uns Muslime. Um die Lage geflüchteter Menschen zu verstehen muss man die Migration des Propheten und seiner Gefährten gut kennen“, so der Vorsitzende der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), Kemal Ergün, anlässlich des Hidschra-Neujahrs. Ergün weiter:
„Am Tag der offenen Moschee laden Muslime in ihre Gemeinden zum Erfahrungsaustausch ein. Im Zentrum der Begegnungen steht das Thema Migration. Das ist für Muslime nicht nur aktuell von Bedeutung, sondern auch historisch“, so Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), anlässlich des bundesweiten Tages der offenen Moschee (TOM) 3. Oktober. Bekir Altaş weiter:
„Wir verurteilen die hinterhältigen Bombenanschläge in Dresden auf das Schärfste und fordern lückenlose Aufklärung dieser feigen Attentate“, erklärt Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), anlässlich der Sprengstoffanschläge auf eine Dresdener Moschee und ein Kongresszentrum in der Nacht vom Montag. Die Polizei geht von einem fremdenfeindlichen Motiv aus, kann andere Hintergründe jedoch nicht ausschließen.
„Eine Partei, die Menschen nach ihrer Religionszugehörigkeit unterteilt und benachteiligt, bewegt sich nicht auf dem Boden unserer Verfassung“, erklärt Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), anlässlich der Forderung der CSU, christlichen Einwanderern Vorrang zu gewähren.