Millî Görüş e.V.
Genel Sekreterlik
Generalsekretariat
Colonia-Allee 3D-51067 Köln
„Die Imam-Ausbildung ist Sache von islamischen Religionsgemeinschaften. Vor diesem Hintergrund sind politisch motivierte Interventionen zur Ausbildung von Imamen erklärungsbedürftig“, erklärt Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Anlass sind Pläne des Bundesinnenministeriums zur Finanzierung eines sog. „Islamkolleg“ zur Ausbildung von Imamen.
„Berichte über eine sog. ‚Deutsch-Pflicht‘ für Imame verkürzt und verzerrt den Aufgaben- und Verantwortungsbereich von Imamen in Moscheegemeinden. Dieses Bild wird der Lebensrealität in Deutschland nicht gerecht“, erklärt Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Anlass sind Pläne der Bundesregierung, die Einreise und Beschäftigung von ausländischen Religionsbediensteten in Zukunft von Deutschkenntnissen abhängig zu machen. In den Medien wird verkürzt von „Deutsch-Pflicht für Imame“ gesprochen.
„Der Angriff auf die Synagoge in Halle trifft uns Muslime mitten ins Herz. Unsere Solidarität mit den jüdischen Gemeinden ist uneingeschränkt“, erklärt Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Anlass ist der rassistisch motivierte Angriff auf eine Synagoge in Halle und auf einen Döner-Imbiss.
„Muslime sind aufgrund zahlreicher traumatischer Erfahrungen in den vergangenen Jahren –Moscheebrände, NSU – stark verunsichert. Es ist Angelegenheit der Politik und den Sicherheitsbehörden, ihnen ein Sicherheitsgefühl zu vermitteln“, erklärt Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Anlass sind Durchsuchungen in vier Bundesländern gegen mutmaßliche Verfasser von Drohbriefen, die im Juli und in Folgemonaten unter anderem an Moscheen adressiert waren.