Wir nähern uns den letzten zehn Tagen des Ramadans. Unser geliebter Prophet ﷺ verbrachte diese Zeit im Îtikâf. „Îtikâf“ bedeutet wörtlich, „sich an einem Ort aufhalten“, „sich zurückziehen“. Schon vor der Herabsendung des Korans zog sich unser Prophet ﷺ regelmäßig in die Höhle Hira zurück. Heute verstehen wir unter Îtikâf, sich in eine Moschee zurückzuziehen und sich auf seine Ibâdas zu konzentrieren.
Zakât bedeutet wörtlich „Reinigung“, „Zuwachs“, „Lobpreis “ und „Segen“. Sie ist die wichtigste Ibâda nach dem Gebet und besteht schon seit dem zweiten Jahr der Hidschra. Die Zakât wird an 32 Stellen im Koran erwähnt.
„Der muslimische Fastenmonat Ramadan ist auch ein Monat der Verantwortung für Natur und Umwelt. Die Islamische Gemeinschaft appelliert daher an die Moscheegemeinden, beim gemeinsamen Fastenbrechen Abfall zu vermeiden und auf nachhaltige Produkte zu setzen“, erklärt Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG).
Wir danken Allah, dass wir wieder den Ramadan erleben können. Der Ramadan ist ein gesegneter Monat, denn in ihm begann die Herabsendung des Korans. Der Koran ist eine Rechtleitung für die Menschheit – ein Wegweiser, der uns aus der Dunkelheit der Unwissenheit zum Licht der Wahrheit führt.
„Der Ramadan ist eine Zeit der inneren Einkehr, der Barmherzigkeit, des Teilens und des Gebets. Außerdem ist er eine Zeit der aktiven Hilfe für Menschen in Not. Möge Gott uns helfen, den Ramadan gebührend zu begehen“, erklärt Kemal Ergün, Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), anlässlich des bevorstehenden Fastenmonats Ramadan. Ergün weiter:
Der Gelehrtenrat der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) hat in seiner Sitzung am Dienstag, den 21.03.2023 um 17 Uhr folgenden Beschluss bezüglich der Sichtung des Ramadan-Neumondes 2023/1444 gefasst.
„Wir wollen uns einmischen und wir werden uns einmischen, wenn es darum geht, Rassismus zu bekämpfen“, erklärt Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Anlass sind die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) vom 20. März bis 2. April 2023 und die zentrale religiöse Feier in der Augsburger Çağrı Moschee am 24. März 2023 mit mehreren prominenten Rednern.
SELBSTDARSTELLUNG
Corporate Brochure
Tanıtım Kataloğu
BROCHURE DE PRÉSENTATION
الدليل التعريفي
DUYURU
PUBLIKATIONEN
PUBLIKATIONEN
MAGAZINES
YAYINLARIMIZ
IRFAN EVLERI
Wie viele Websites benutzt auch IGMG Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie Ihren Besuch auf unserer Website fortsetzen, sind Sie mit dem Gebrauch von Cookies einverstanden. Weitere Infos
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.